https://www.actuatech.de/images/testate/pRY0nc_slide1.jpg

Einfachwirkender pneumatischer Stellantrieb GS aus Kohlenstoffstahl A105

  • vorteile
  • eigenschaften
  • abmessungen
  • merkmale
  • merkmale
  • dokumente

1. Energieversorgte, selbstschmierende Dichtungs- und Gleitleisten
Weniger Reibung zwischen Kolben und Zylinder
Das Anhaften der Dichtung am Zylinder wird auch nach langen Standzeiten verhindert
 
2. Schlitz, Buchsen und Stifte mit härterem Stahl - Härte von über 50 HRC 
Größere Beständigkeit gegen die Kräfte innerhalb des Antriebs
 
3. Rollwiderstand zwischen Schlitz und Kolben 
Geringerer Abrieb
 
4. Kurbelschleife mit Rollwiderstand (Umwandlung der linearen in eine Drehbewegung mittels Kolben und Welle ohne Zahnräder)
Geringerer Verschleiß der Teile durch geringeren Abrieb zwischen Kolben und Welle
Verbessertes Drehmoment beim Öffnen und Schließen
Geringerer Platzbedarf im Vergleich zu Zahnstangenantrieben
Geringeres Gewicht im Vergleich zu Zahnstangenantrieben (-30% kg/Nm)  und somit Einsparungen bei Ausführung der Anlagenstruktur
Geringere Belastung des Kompressors bzw. Möglichkeit zur Nutzung eines Kompressors mit kleineren Abmessungen durch geringeren Luftverbrauch im Vergleich zu Zahnstangenantrieben (-40% Luft cm³/Nm doppeltwirkend und -20% Luft cm³/Nm einfachwirkend)
 
5. Rollenzylinder
Geringerer Verschleiß der energieversorgten Dichtungsleisten durch die geringe Rauheit der Oberfläche

6.Stainless steel shaft
Higher corrosion resistance
 
Integrierter Anschluss für NAMUR-Magnetventile GD15
Kein zusätzlicher Sockel erforderlich
 
Der gesamte Produktionsprozess erfolgt hausintern bei ACTUATECH
Maximale Kontrolle in allen Verarbeitungsphasen
 
ATEX-Zertifikat
Ermöglicht die Installation in explosionsgefährdeten Umgebungen
 
Zertifikat bis SIL 3
Hohes funktionales Sicherheitsniveau garantiert

TECHNISCHE DATEN 
Drehmoment von 360 Nm bis 960 Nm
Flanschanschluss: EN ISO 5211; F10 - F12 - F14 - F16
In Einklang mit der Norm EN 15714-3
Schwenkwinkel: 92° (-1°, +91°)
Drehmoment: das Rückstellmoment hängt nur von der Wirkung der Feder ab und ist unabhängig vom Versorgungsdruck
Es stehen 4 verschiedene Federeinstellungen zur Verfügung; siehe Tabelle pneumatische Stellantriebe GS Hauptkatalog
Das automatische Schließen mittels Federn erfolgt im Uhrzeigersinn
Die Größe der Federn (6 = 5,6 bar) ist in der Artikelnummer der Stellantriebe GS in Standardausführung gefolgt vom Anlaufdrehmoment in Nm bei einem Druck von 5,6 bar angegeben.
Antriebe mit Epoxidlackbeschichtung  
ATEX-Ausführung gemäß EU-Richtlinie 2014/34/EU

BETRIEBSBEDINGUNGEN 
Betriebstemperatur: -20°C bis +80°C
Nenndruck: 5,6 bar; maximaler Betriebsdruck 8,4 bar
Versorgungsmedium: Trockene, gefilterte, nicht unbedingt geschmierte Druckluft. Verwenden Sie zum Schmieren kein reinigendes Öl, sondern solches, das mit NBR kompatibel ist.

TECHNISCHES DATENBLATT

Artikelnummer
GSC0360416S
GSC0480416S
GSC0720424S
GSC0720416S
GSC0960416S

Ersatzdichtungen
KGGSS223
KGGSS224
KGGSS225
KGGSS225
KGGSS226

BaugrößeGS0360
F10/F12

GS0480
F12/F16
GS0720
F12

GS0720
F14

GS0960
F12/F16


A
565,5
598
736,8
736,8
769,6

A1 (2,8 Bar)
483,5
506
630,8
630,8
645

B
27
36
36
36
46

C x Tiefe
M10x11,5
M12x20
M12x18
M16x18
M12x23

D x Tiefe
M12x11,5
M20x20
-
-
M20x23

ØE
102
125
125
140
125

ØF
125
165
-
-
165

G
19,5
19,5
19,5
19,5
18,5

ØH
156
169
188
188
211

I
22
24
27
27
32

J
138,5
156,3
179,5
179,5
192

K
115
150
130
130
150

L
178
198
216
216
237,7

M
78,5
93,5
101,5
101,5
114,7

N
99,5
104,5
114,5
114,5
123

O
29,5
38,5
38,5
38,5
48,5

P
116
135
160
160
160

ØR
31,8
36,5
41
41
46

S
30
30
30
30
30

T
148
168
186
186
207,7

X
150
150
150
150
150

Y
155
168
187
187
209

Z
525,8
565
685
685
718,4

Z1 (2,8 Bar)
435,8
473
559,4
559,4
593,8

Ch
22
22
24
24
24

Ch1 (2,8 Bar)
24
24
30
30
30

Gewicht (kg)
45,5
60
82,5
82,5
112

Gewicht (2,8 bar) (kg)
37,5
51
77
77
96

Luft (dm3/Zyklus) (l/Zyklus)
2
2,7
4,3
4,3
5,6


FUNKTIONSSCHEMA PNEUMATISCHER STELLANTRIEB GS

X SCHLIESSEN

NÄCHSTES EVENT

Desalination Technology Expo 2025
Desalination Technology Expo 2025
Valencia, Spain, 4 - 5 - 6 November 2025